Diese Absicherung brauchst Du wirklich! Teil 2

Welche Absicherung benötige ich, um mein Einkommen zu sichern?

Einleitung

Das Einkommen ist die Grundlage unseres Lebensstandards und ermöglicht es uns, unseren Lebensunterhalt zu bestreiten, unsere Rechnungen zu bezahlen und für die Zukunft vorzusorgen. Doch was passiert, wenn dieses Einkommen plötzlich wegfällt? Sei es durch Krankheit, Unfall oder andere unvorhergesehene Ereignisse – der Verlust des Einkommens kann schwerwiegende finanzielle Folgen haben. In diesem Blogartikel beleuchten wir die verschiedenen Risiken und die entsprechenden Versicherungen, die Sie benötigen, um Ihr Einkommen zu sichern.

  1. Risiken für das Einkommen

1.1. Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit kann jeden treffen, unabhängig vom Alter oder Beruf. Sie tritt ein, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Daher ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) unerlässlich.

1.2. Krankheit

Längere Krankheitsphasen können zu erheblichen Einkommenseinbußen führen. Zwar zahlt der Arbeitgeber in den ersten sechs Wochen das Gehalt weiter, doch danach springt die gesetzliche Krankenversicherung mit einem Krankengeld ein, das jedoch nur einen Teil des Einkommens abdeckt. Eine Krankentagegeldversicherung kann diese Lücke schließen.

1.3. Unfall

Ein Unfall kann plötzlich und unerwartet passieren und zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Arbeitsununfähigkeit führen. Neben der gesetzlichen Unfallversicherung, die nur Arbeitsunfälle und Wegeunfälle abdeckt, ist eine private Unfallversicherung sinnvoll, um umfassend abgesichert zu sein.

  1. Die wichtigsten Versicherungen zur Einkommenssicherung

2.1. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen zur Einkommenssicherung. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man seinen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann. Die Höhe der Rente kann individuell festgelegt werden und sollte so bemessen sein, dass sie den bisherigen Lebensstandard sichert.

2.2. Krankentagegeldversicherung

Die Krankentagegeldversicherung springt ein, wenn das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung nicht ausreicht. Sie zahlt ein tägliches Krankentagegeld, das individuell festgelegt werden kann. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Selbstständige und Freiberufler, die im Krankheitsfall keine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erhalten.

2.3. Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen, die zu einer dauerhaften Invalidität führen. Sie zahlt eine einmalige Kapitalleistung oder eine monatliche Rente, je nach Vertragsgestaltung. Diese Versicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Unfallversicherung, die nur Unfälle am Arbeitsplatz und auf dem Weg zur Arbeit abdeckt.

2.4. Grundfähigkeitsversicherung

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn man bestimmte grundlegende Fähigkeiten, wie Gehen, Sehen oder Sprechen, verliert. Diese Versicherung ist eine Alternative oder Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung und bietet Schutz bei Verlust wichtiger körperlicher Fähigkeiten1.

2.5. Dienstunfähigkeitsversicherung

Die Dienstunfähigkeitsversicherung ist speziell für Beamte und Beamtenanwärter konzipiert. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man aufgrund gesundheitlicher Probleme dienstunfähig wird und seinen Dienst nicht mehr ausüben kann. Diese Versicherung ist besonders wichtig, da Beamte in den ersten Jahren ihrer Laufbahn oft keinen Anspruch auf ein Ruhegehalt haben und somit finanziell ungeschützt sind34.

  1. Besondere Risiken und spezielle Versicherungen

3.1. Schwere Krankheiten

Eine Versicherung gegen schwere Krankheiten zahlt eine einmalige Kapitalleistung, wenn eine schwere Krankheit diagnostiziert wird. Diese Leistung kann verwendet werden, um Behandlungskosten zu decken oder den Lebensunterhalt zu sichern2.

3.2. Pflegebedürftigkeit

Die private Pflegeversicherung bietet Schutz bei Pflegebedürftigkeit und zahlt je nach Pflegestufe eine monatliche Rente oder übernimmt die Kosten für Pflegeleistungen. Diese Versicherung ist besonders wichtig, da die gesetzliche Pflegeversicherung oft nicht ausreicht, um die tatsächlichen Pflegekosten zu decken3.

3.3. Invalidität

Eine Invaliditätsversicherung zahlt eine einmalige Kapitalleistung oder eine monatliche Rente, wenn man durch Unfall oder Krankheit dauerhaft invalide wird. Diese Versicherung bietet zusätzlichen Schutz und kann helfen, die finanziellen Folgen einer Invalidität abzufedern4.

  1. Fazit

Die Absicherung des Einkommens ist von entscheidender Bedeutung, um den Lebensstandard zu halten und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Eine Kombination aus verschiedenen Versicherungen, wie der Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankentagegeldversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung, bietet umfassenden Schutz vor den unterschiedlichsten Risiken. Darüber hinaus können spezielle Versicherungen, wie die Grundfähigkeitsversicherung oder eine Versicherung gegen schwere Krankheiten, zusätzlichen Schutz bieten. Indem Sie sich umfassend absichern, können Sie sich vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Ereignisse schützen und sorgenfrei durchs Leben gehen.

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie weitere Informationen? Lassen Sie es mich wissen!

Weiter
Weiter

Diese Absicherung brauchst Du wirklich! Teil 1 - Haftung